Dienstag, 3. April 2012

Literaturwettbewerb Textpresso 2012

Du wolltest schon immer schreiben oder hast bereits erste Texte in Literaturzeitschriften, Anthologien veröffentlicht?
Das Julius Meinl Poetry Café und der Lehrgang Literarisches Schreiben am Institut für Narrative Kunst ) in Wien laden Dich dazu ein, Dein kreatives Talent unter Beweis zu stellen:

Anlässlich des 150 Jahr-Jubiläums von Julius Meinl steht heuer der Textpresso-Wettbewerb unter dem Motto „Jubeltrubel“. Sende uns Deine unveröffentlichte Kurzgeschichte zu Festen, ausgelassenen Momenten, Augenblicken der Freude oder anderen Ereignissen, die dich jubilieren lassen.

Preise
1. Preis: Ein Gutschein im Wert von 1.292,– Euro für zwei Semester des Lehrgangs Literarisches Schreiben am Institut für Narrative Kunst (INK) + ein Julius Meinl Poetry Package
2. Preis: Ein Gutschein des Institutes für Narrative Kunst im Wert von 300,– Euro + ein Julius Meinl Poetry Package
3. Preis: Ein Gutschein des Institutes für Narrative Kunst im Wert von 200,– Euro + ein Julius Meinl Poetry Package

Die Siegertexte werden im Juni 2012 im Rahmen einer öffentlichen Lesung in Wien, präsentiert von Julius Meinl, von den AutorInnen  vorgetragen.

Über den Lehrgang
Der sechssemestrige Lehrgang „Literarisches Schreiben“ wird am Institut für Narrative Kunst durchgeführt. Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht das eigene Schreiben, den Schwerpunkt bilden die Gattungen Prosa, Hörspiel und Lyrik. Jedes Semester werden Exkursionen unternommen, Gastvorträge von bekannten AutorInnen wie z.B. Julian Schutting oder Josef Haslinger runden das Lehrprogramm ab.




Mag.a Marlen Schachinger leitet den Lehrgang Literarisches Schreiben seit dem Frühjahrssemester 2009 und betont die Vorteile des Textpresso-Literaturwettbewerbs: „Wettbewerbe sind für angehende AutorInnen immer eine Chance, ihr Arbeitszimmer zu verlassen und Echo auf ihr Werk zu erhalten. Bei vielen anderen Nachwuchswettbewerben werden die AutorInnen nach dem Überreichen der Preise alleine gelassen. Bei uns stellt der Gewinn jedoch den Einstieg in das vertiefte literarische Arbeiten im Kreis Gleichgesinnter dar. Durch die Gutscheine für den Lehrgang Literarisches Schreiben oder andere Seminare des Instituts für Narrative Kunst kann sich jede und jeder das persönlich passende Angebot zusammenstellen. Erstmals veranstalteten wir diesen Wettbewerb im Jahr 2011, das internationale Echo war überwältigend.“

Wir freuen uns auf originelle, spannende, unkonventionelle, experimentelle Kurzgeschichten!


Teilnahmebedingungen

Wer ist teilnahmeberechtigt?
Teilnahmeberechtigt sind alle Autorinnen und Autoren, die noch keine eigenständige Veröffentlichung vorweisen können und Ihre Texte in deutscher Sprache verfassen.

Was sind eigenständige Veröffentlichungen?
Unter eigenständigen Veröffentlichungen sind beispielsweise veröffentlichte Romane oder Theaterstücke zu verstehen. In Literaturzeitschriften, in Anthologien oder im Internet veröffentlichte Kurzgeschichten gelten nicht als eigenständige Veröffentlichung.

Darf die eingereichte Geschichte veröffentlicht sein?
Nein, die eingesandte Kurzgeschichte muss bis zur öffentlichen Lesung im Juni unveröffentlicht bleiben. Auch im Internet eingestellte Texte gelten als veröffentlicht.

Umfang und Format
Einzureichen sind Manuskripte mit maximal 12.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Es gelten die üblichen Standards für die Formatierung von Manuskripten (30 Zeilen à 60 Zeichen pro Seite). Ein Textausschnitt aus einem umfassenderen Werk, der zum Thema passt, kann ebenfalls eingereicht werden.

Art und Datum der Einreichung
Die Kurzgeschichte muss bis spätestens 30.4.2012 (Datum des Poststempels) an “Institut für Narrative Kunst, Postfach 002, 1145 Wien” gesandt werden. Eingeschriebene Einsendungen werden nicht berücksichtigt!

Anonymität
Um die Anonymität zu garantieren, darf auf dem Manuskript kein VerfasserInnenname angegeben werden. Ein zweites Kuvert, beschriftet mit dem Titel der Kurzgeschichte, soll Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Autors/der Autorin sowie eine kurze Biobibliographie enthalten.

Anzahl der Einreichungen pro Person
Pro Autor bzw. Autorin darf nur eine Kurzgeschichte eingereicht werden. Mehrfache Einreichungen sind ein Ausschließungsgrund.

Jury
Arno Aschauer (Drehbuchautor, Regisseur), Petra Ganglbauer (Autorin und Radiokünstlerin), Angela Heide (Verlegerin) und Marlen Schachinger (Autorin, Lehrgangsleiterin).

Sonstiges
Die einreichenden AutorInnen erklären sich durch die Einsendung ihres Textes mit den Bedingungen dieser Ausschreibung einverstanden. Sie erklären sich weiters damit einverstanden, dass ihr Text, sollte er zu den Siegertexten gehören, veröffentlicht wird (z. B. in der nächsten Anthologie des Lehrgangs Literarisches Schreiben oder auf dem Poetry Café-Blog). Die AutorInnen erklären sich mit einer Lektorierung ihres Textes durch MentorInnen des Lehrgangs Literarisches Schreiben einverstanden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse des Preises ist nicht möglich.

Lehrgang Literarisches Schreiben


Die Module Literarisches Schreiben gliedern sich in die Bereiche praktisches Arbeiten, Textanalyse und
-feedback sowie -lektorat. Theoretische Inputs zu verschiedenen Aspekten Literarischen Schreibens und der Textgestaltung bestimmen jeweils die Anfangseinheiten des Semesters. Ergänzt wird der Lehrinhalt durch eine Einführung in Sprechtechnik, Präsentation und Moderation sowie Einblicke in den Literaturbetrieb in Theorie (Vorträge) und Praxis (eigenverantwortlich gestaltete Lesungen).

Während des Lehrgangs ist  ein  Praktikum im Ausmaß von 80 Stunden in einem Verlag, bei einer Literaturzeitschrift, im Bereich PR oder in der Organisation von Veranstaltungen verpflichtend.

Zentrale Ziele der Ausbildung:

  • Weiterentwicklung des Schreibstils
  • eigenständiger sprachlicher Ausdruck
  • reflektiertes Gestalten der einzelnen Textebenen wie Sprache, Inhalt, Struktur
  • literaturwissenschaftliches und -geschichtliches Wissen
  • Einzelanalyse der eigenen Texte
  • erste Publikationen
  • Lesungserfahrung
  • Kompetenz im Bereich Textkritik, Buchrezension, Essay, Poetik, Erzähltheorie
  • Künstlerische Abschlussarbeit: ein literarischer Text (Erzählung, Roman, Drama, Lyrik-Zyklus)


Bewerbung um Teilnahme am Lehrgang und Aufnahemprüfung (Wintersemester 2012/13):
Am Institut für Narrative Kunst folgen auf ein Eingangsmodul „Sprache als Kunst“ die jeweiligen Lehrgänge in den unterschiedlichen Kunstbereichen. Das Eingangsmodul umfasst die Bereiche Wahrnehmungsübung, Storytelling, Filmanalyse, Analyse narrativer Texte und Kritik. Der Unterricht wird in Form von Samstags-Blöcken angeboten. Ein erfolgreiches Absolvieren des Eingangsmoduls und eine positive Übergangsprüfung ist Pflicht für den Besuch des jeweiligen Lehrgangs (Literarisches Schreiben, Dramatisches Schreiben, Lyrisches Schreiben, Film, Regie, Schauspiel) im Sommersemester.


Einzureichen für die Bewerbung um Aufnahme im Fachbereich Literarisches Schreiben:
Kurzprosa oder Kurzgeschichte bzw. 7 Gedichte oder Dramolette; keine thematischen Vorgaben; max. 7 Normseiten; Kurzbiobibliographie im Anhang des Textes inkl. Kontaktadresse (E-Mail, Telefon).
Die Einreichungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail bis 25.06.2012 an:
office.ink@chello.at
Bewerbungsgespräch: 04.09.2012


Thematische Schwerpunkte des Lehrgangs:
Blockmodul: Sprache als Kunst
Basismodule:

  • Modul 1: Sprachvarianten, Kurzprosa, Figurengestaltung, Zeit als Gestaltungselement, Darstellung von Emotionen, Recherche
  • Modul 2: Erzählperspektive, Aussparen, Verdichten, sprachliches Gestalten, Dialog; Quereinstieg letztmalig möglich!
  • Modul 3:Prosaformen: Roman, Erzählung, Novelle, Fabel, Parabel, Märchen, Baupläne, Strukturelemente wie chinesische Kästchen, kommunizierende Röhren …
Aufbaumodule:

  • Modul 4: Gattungs- und Genreschwerpunkte nach Wunsch der TeilnehmerInnen: Lyrik und insbesondere lyrische Prosa, visuelle Poesie, konkrete Poesie, Liedtext, Hörspiel, Hörstück, Thriller, Krimi, Phantastische Literatur, Fantasy, Sience Fiction Grenzbereiche zum Journalismus – Feuilleton und Feature, Interdisziplinäres Arbeiten, Weiterentwicklung der Abschlussarbeit
  • Modul 5: Künstlerische Abschlussarbeit: Analyse, Textfeedback, weitere unterstützende Arbeitstechniken wie literarische Aufstellung, Storyworkshop-Technik u.Ä.  
  • Modul 6: Abschlussarbeit


Arbeitsmethoden:

  • Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Texten verschiedenster Gattungen und Genres
  • Textanalyse und -diskussion 
  • realistisches Einschätzen eigener Stärken und Schwächen durch das Feedback der Gruppe, die einander als Echoraum dient 
  • Ausbildung des inneren Kritikers/der inneren Kritikerin 
  • bewusstes, reflektierendes Lesen
  • Vermittlung theoretischer Kenntnisse im Bereich des Handwerks ebenso wie in der Literaturtheorie 
  • Gastdozentinnen: AutorInnen, VerlegerInnen, AgentInnen, LektorInnen  
  • Verpflichtendes Praktikum  (Veranstaltungsorganisation, PR, Literaturkritik etc.)


Abschluss:
Teilnahmebestätigung; Künstlerische Abschlussarbeit: ein literarischer Text (Erzählung, Roman, Drama, Lyrik-Zyklus)


Leitung: 
Mag.a Marlen Schachinger, http://www.marlen-schachinger.com
Nähere Auskünfte: marlen.schachinger@chello.at, 0699/10 866 895

Weitere DozentInnen: 
Mag. a Christa Nebenführ sowie wechselnde GastdozentInnen (u.a. in den vergangenen Semestern: Josef Haslinger, Robert Menasse, Renate Welsh, Andrea Winkler, Robert Schindel  …)

Organisatorische Eckdaten:
Dauer des Lehrgangs:  6 Semester
Bestehend aus folgenden Modulen:
Literarisches Schreiben M1–6 (45 Einheiten pro Semester)
Beginn: jeweils im Herbstsemester

Seminarzeiten: 
alternierend werden folgende Wochentage angeboten: Montag Abend (2011), Samstag Ganztagsblock (2012), Dienstag Nachmittag (2013)

Kostenbeitrag: 
2.700,– Euro für 6 Semester
(Ermäßigt: 2.295,– Euro)
Eine Ratenzahlung kann vereinbart werden!

Gruppengröße:
7–15 TeilnehmerInnen

Zusätzlich wird der Besuch folgender Seminare in Kombination dringend empfohlen:

  • Literatur & Geschichte M 1–6 (10 Einheiten pro Semester à 98,–): In den Modulen Literatur & Geschichte liegt der Schwerpunkt auf Poetik und Erzähltheorie, literaturgeschichtlichem und fachspezifischem Wissen.
  • Lektüre & Kritik M 1–6 (10 Einheiten pro Semester 98,–): In Lektüre & Kritik werden neben bewusstem Lesen und der Textanalyse auch die Kenntnisse der Weltliteratur erweitert und vertieft. Die Auswahl der zu lesenden Werke erfolgt analog zum jeweiligen Schwerpunkt im Modul Schreiben. Das Verfassen von Textrezensionen wird eingeübt.
  • Alternierende Wahlmodule des Fachbereichs Literatur werden jedes Semester begleitend angeboten – von PR, Interviewtechnik, Buchhaltung bis zu speziellen Genres etc.


Kooperationen & zusätzliche Initiativen:

  • Der Blog der TeilnehmerInnen: http://schreibspuren.blogspot.com
  • Lesereihe schreibSPUREN 
  • Projekt Tandem: TeilnehmerInnen des Lehrganges lesen gemeinsam mit etablierten AutorInnen.
  • Anthologie: In der Edition Atelier erscheint jeweils im September die Anthologie des Lehrganges in der Reihe schreibSPUREN.
  • Meinl Poetry Cafe: www.poetrycafe.at. Meinl Poetry Café stiftet Stipendiumsplätze für den Lehrgang, um die man sich in Form des Literaturwettbewerbs "Textpresso" bewerben kann.
  • Kunst-Netz: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Lehrgängen wird gewünscht und gefördert. Offene Vernetzungstreffen Kunst-Netz: jeden ersten Montag im Monat, ab 21:15 Uhr, Studio, Tiefer Graben 23, 1010 Wien